Der Alte Leipziger Bahnhof in Dresden. (Archivbild)
Alter Leipziger Bahnhof: Pläne der Stadt
Die Stadt hat mit dem Areal des alten Leipziger Bahnhofs viel vor. So soll dort künftig preiswerter Wohnraum entstehen, aber auch ein Gedenkort, Grünflächen und Angebote zum Skaten sind geplant. Am Mittwochabend konnten sich Bürger in Rahmen einer digitalen Veranstaltung über den aktuellsten Stand der Planungen informieren.
In den vergangenen Monaten wurden mit breiter Beteiligung viele Ideen erarbeitet. Eine sogenannte Begleitgruppe, bestehend u.a. aus Vertretern der Politik, Kultur, den Flächeneigentümern und Anwohnern, hatte gemeinsam Ziele für das 27 Hektar große Gebiet besprochen und konkretisiert. Das Gebiet ist bislang zwischen 12 Eigentümern aufgeteilt, die Stadt ist bislang jedoch keiner davon.
Im Fokus standen nicht nur der Bau von preiswerten Wohnungen oder die Flächengestaltung, sondern auch die Anbindung an den Verkehr. So sollen wenig Autos unterwegs sein und umliegende Radwege besser angebunden werden. Für die Anwohner ist zudem ein Lärmschutz geplant.
Wie uns Baubürgermeister Stephan Kühn sagte, soll auch die Kulturszene weiterhin ihren Platz finden. Bislang ist dort z.B. der Alte Schlachthof angesiedelt. Zudem soll das Quartier klimaneutral und damit auch ein Vorzeigeprojekt werden. Auch mehr als 300 Kinder und Jugendliche aus Dresdner Kitas, Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien brachten sich mit ein. Ihnen war ganz besonders viel Freizeitfläche wichtig, wie ein Fußballplatz, aber auch ein kleiner Park und legale Grafittiwände sowie ein öffentlich überdachter Grillplatz.
Die Ideen gehen nun in den Gestaltungswettbewerb. Eine Jury wählt dann fünf bis sieben Entwürfe aus, anschließend können die Bürger den Planern im Herbst 2023 über die Schulter schauen. Im Frühjahr 2024 soll der Sieger gekürt werden. Gibt der Stadtrat dann grünes Licht für den Entwurf, kann der Bebauungsplan geschaffen werden.
"Es ist nicht so, dass sich im nächsten Jahr die Kräne drehen", so Kühn weiter. "Es wird noch eine Entwicklungsphase brauchen". Dennoch wolle man zügig handeln. Für die Sanierung des alten Leipziger Bahnhofs wurden bereits Gelder in den Haushalt eingeplant. "Ich denke, bis 2030 wird es auf sehr vielen Ecken des Areals schon viele Entwicklungen geben, die man sehen wird." Mehr Infos gibt es auch auf dresden.de/brennpunkte/alter-leipziger-bahnhof.