Stadt stellt Pläne für Alten Leipziger Bahnhof vor

Zuletzt aktualisiert:

Der Alte Leipziger Bahnhof in Dresden ist am 15. März Thema einer digitalen Info-Veranstaltung. Es geht um die künftige Entwicklung des Areals. Stadt und Eigentümer geben einen Zwischenstand zu den laufenden Planungen und beantworten Fragen.

Am Alten Leipziger Bahnhof soll ein lebendiges Stadtquartier mit Wohnen, Arbeiten und Kultur entstehen. Die Online-Veranstaltung läuft von 17 bis 19 Uhr, Zugang gibt es per Link https://us02web.zoom.us/j/89477972035

Worum geht es in der Veranstaltung?
Im ersten Teil wird das bisherige Verfahren aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Gemeinsam ziehen die beteiligten Akteure ein Zwischenfazit: Wie weit sind wir bis jetzt gekommen? Wo stehen wir im Verfahren? Wie geht es weiter? Im Podium sitzen Baubürgermeister Stephan Kühn, Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates, des Amtes für Stadtplanung und Mobilität, der Eigentümerschaft, des Akteursnetzwerks Alter Leipziger Bahnhof sowie des Kinder- und Jugendbüros Dresden.

Wie läuft die Kooperative Quartiersentwicklung ab?
Ein wichtiger Baustein im Projekt ist die Begleitgruppe. Das 48-köpfige Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, Politik, Eigentümerschaft, von Fachbehörden, Interessensgruppen sowie der Bürgerschaft zusammen. Die Beteiligten sind in die Erarbeitung von Zielvorstellungen für die Quartiersentwicklung eingebunden und wirken in der Jury mit – entweder als Sachverständige oder als stimmberechtigte Sachpreisrichter zur Auswahl des Siegerentwurfs. In fünf Treffen zwischen April und November 2022 erarbeitete die Begleitgruppe die Eckpunkte für die Aufgabenstellung. Derzeit wird der finale Entwurf für den anstehenden Wettbewerb ausgearbeitet. Die Auslobung ist für Mai 2023 geplant.