Projektleiter Jens Kretzschmar, Architektin Marén Kupke, Bauherr Manfred Curbach und Bauleiter Ludwig Pickert beim Richtfest im Februar 2022. (Archivbild)
Weltweit erstes Carbon-Haus wird in Dresden eingeweiht
In Dresden wird am Mittwoch das weltweit erste Haus aus Carbonbeton eingeweiht. Das Gebäude mit dem Namen "CUBE", zu deutsch "Würfel", steht an der Ecke Zellescher Weg und Einsteinstraße, nahe dem Unigelände. Das Besondere: das Haus besteht vollständig aus dem Spezialbaustoff Carbonbeton, auf die Verwendung von Stahlbeton wurde völlig verzichtet.
Carbonbeton verfügt über eine Bewehrung aus Kohlenstofffasern, die im Unterschied zu Stahl viel leichter, flexibler formbar und hoch belastbar ist und nicht rostet. Man brauche weniger Beton, um den Stahl vor Witterungseinflüssen zu schützen, und könne bis zu 70 Prozent CO2-Ausstoß sparen - ein wichtiges Thema für den Klimaschutz. Die Flexibilität zu verdeutlichen, wurde die Würfelform des Gebäudes um eine geschwungene Konstruktion ergänzt, dem sogenannten "TWIST".
Entwickelt wurde Carbon vom TU Dresden Forscher Manfred Curbach. Er ist zugleich Bauherr des einzigartigen Projekts und Vorstandvorsitzender des Verbands C³ – Carbon Concrete Composite, die sich mit dem Bauen rund um Carbonbeton befassen. Mit "Cube" soll die Langzeittauglichkeit von Carbonbeton erforscht werden. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.