tjg erinnert an 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
Heute (8.3.23), auf den Tag genau vor 90 Jahren, haben die Nazis auf dem Wettiner Platz eine riesige Bücherverbrennung veranstaltet. Aus diesem Grund besuchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen des tjg. theater junge generation 12 verschiedene Schulen in der Stadt und dem Dresdner Umland, um Texte von Autorinnen und Autoren zu lesen, deren Werke damals verbrannt worden waren.
Dabei werden u.a. Texte von Irmgard Keun, Bertolt Brecht, Erich Kästner und Nelly Sachs gelesen, in Schulklassen von der vierten bis zur 12. Jahrgangsstufe. Dazu Intendantin Felicitas Loewe: "Um ins Theater zu kommen, überqueren täglich Kinder, Jugendliche und Familien den Wettiner Platz, auf dem 1933 von den Nazis Bücher verbrannt wurden - lange, bevor es andernorts dazu kam. Daran zu erinnern und diese Texte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, empfinden wir als Verantwortung."
Neben der Intendantin und weiteren tjg.-Mitarbeitenden beteiligt sich auch Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, an der Initiative und liest im Gymnasium Dresden-Johannstadt.