• Die Kamelienhausverschiebung lockt jährlich - wie hier 2022 - zahlreiche Besucher an.

Pillnitzer Kamelie kommt wieder an die frische Luft

Zuletzt aktualisiert:

Die Pilllnitzer Kamelie kann ab Mittwochmittag wieder ohne ihrer Haube bewundert werden. Das fahrbahre 54 Tonnen schwere und 13 Meter hohe Glashaus wird am Vormittag neben die Pflanze geschoben. Wer will, kann ab 10 Uhr mit dabei sein. Dann öffnen sich die beiden großen Flügeltore und das Haus setzt sich auf seinen Schienen für rund zehn Minuten langsam in Bewegung.

Im Herbst kommt die rund 250 Jahre alte Pflanze dann wieder unter das gläserne Schutzhaus. Dieses soll sie vor den kälteren Temperaturen schützen.

Die rund 250 Jahre alte Kamelie misst fast zwölf Meter Breite, neun Meter Höhe und 37 Meter Kronenumfang. Sie gilt als die älteste und größte ihrer Art nördlich der Alpen. Das heutige gläserne Schutzhaus wurde 1992 aus Glas und Stahl gefertigt. Wie es von den Verantwortlichen, dem Schlösserland Sachsen heißt, übernimmt ein Klimacomputer vollautomatisch die Steuerung von Temperatur, Belüftung, Luftfeuchte und Beschattung, so dass die Kamelie vor der Kälte abgeschottet bei 4 bis 6°C überwintern kann.