• Betrugsfälle häufen sich, auch über WhatsApp.

Schockanrufe und WhatsApp-Betrug: Wie schütze ich mich?

Zuletzt aktualisiert:

Schockanrufe, dubiose Spam-Mails über vermeintliche Lottogewinne oder merkwürdige Telefonnummern auf dem Handy: Betrüger denken sich immer dreistere Methoden aus, um irgendwie an Geld zu kommen. Bei der Polizei spielen solche Betrugsvorfälle fast täglich eine Rolle.

Die Täter benutzen dabei die klassischen Telefonate und auch Messenger-Dienste. An die Telefonnummern kommen sie meist durch Zufall oder es gibt extra Telefonlisten, bei denen die Opfer gezielt angeschrieben werden. Betroffen sind oft ältere Leute, aber auch mittlerweile viele junge Menschen.

Schockanrufe

Die Betrüger gaukeln vor allem älteren Menschen am Telefon vor, der Sohn oder die Tochter hätten einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Um eine Haft abzuwenden, sollen oft mehrere Zehntausend Euro gezahlt werden. Dabei gehen die Täter perfide vor. Sie bauen ziemlich hohen Druck auf, manchmal weint auch jemand im Hintergrund. Das Geld soll dann überwiesen oder persönlich an einen Boten übergeben werden.

Die "WhatsApp"-Masche

Bei der WhatsApp-Masche sind die Hemmschwelle, Geld zu überweisen, meist etwas geringer. Meist fordern die Täter Summen zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Sie schicken eine Nachricht, geben sich als Sohn oder Tochter aus und sagen, dass sie eine neue Handynummer haben und Geld brauchen. Oftmals behaupten die Betrüger, dass Online-Banking würde nicht funktionieren, weil das alte Handy ja kaputt sei.

Tipps, um sich vor Betrug zu schützen

Jeder kann Betrügern zum Opfer fallen. Der Schockanruf oder Enkeltrick betrifft meist Ältere, weil die Täter oft auf dem Festnetz anrufen, und gerade jüngere Menschen nicht immer einen festen Anschluss besitzen.

Mit der WhatsApp-Masche werden aber auch öfter jüngere Leute um ihr Erspartes gebracht. Die Täter schreiben zum Beispiel 'Hallo Mama' oder ' Hallo Papa', daher besteht die Gefahr, dass nicht nur Ältere dem Betrug zum Opfer fallen.

Daher ist es wichtig, sich nicht unter Druck setzen zu lassen, und Ruhe zu bewahren. Bei den verschiedenen Maschen sollten unbedingt die Angehörigen kontaktiert werden. So kann herausgefunden werden, ob es sich um einen Betrugsversuch handelt. 

Die Polizei rät:

- Lassen Sie sich auf keine Geldforderungen am Telefon ein!
- Bleiben Sie misstrauisch, wenn sie Anrufe von unbekannten Nummern erhalten!
- Sprechen Sie mit Angehörigen, wenn Sie Unbekannte um Geld bitten!
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Boten!
- Wenden Sie sich schon bei kleinen Zweifeln an die Polizei!