Digitaler Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt hat jetzt einen digitalen Zwilling. Jeder Marktstand, jeder Weihnachtsstern und selbst die 25 Meter hohe geschmückte Tanne wurden mit einem 360-Grad-Scan digital erlebbar gemacht. (Benutzt wurde dafür ein mobiler Laserscanner, der über einen drehenden Laserkopf insgesamt 420.000 Laserstrahlen pro Sekunde aussendet. Jeder einzelne Laserstrahl liefert dabei Informationen zu einem Punkt. Die Summe all dieser Punkte ergibt schlussendlich eine Echtfarb-Punktwolke aus mehreren Milliarden Einzelpunkten.) Wer nicht kommen kann, kann künftig virtuell auf Deutschlands schönstem Weihnachtsmarkt schlendern. Dresden ist somit die erste Stadt in Deutschland, die einen 3D-Plan von ihrem Weihnachtsmarkt hat.
Den digtialen Zwilling des Striezelmarktes hat Sachsen Digital Consulting entwickelt und überlässt ihn nun der Landeshauptstadt Dresden. "Der Markt kann mittels der Technologie auf den Milimeter genau vermessen werden. Zudem könnte anhand des digitalen Zwillings ein Wegeleit- und Sicherheitskonzept erstellt werden - und das ganz ohne Begehung", sagt Matthias Hundt, Geschäftsführer der Sachsen Digital Consulting GmbH. "Natürlich soll es auch Lust auf einen Besuch auf Deutschlands schönstem und ältestem Weihnachtsmarkt machen." Matthias Hundt plant zudem die Entwicklung einer interaktiven Version des Scans, mit der Besucher vom Smartphone oder Computer aus den Striezelmarkt begehen können.