• Auch in der Heide ist der Borkenkäfer sehr aktiv. Foto: Rocco Reichel

    Auch in der Heide ist der Borkenkäfer sehr aktiv. Foto: Rocco Reichel

  • Der Borkenkäfer befällt gern abgebrochene Bäume und anderes liegendes Holz. Foto: Marco Handrick

Borkenkäfer richtet auch in der Dresdner Heide große Schäden an

Zuletzt aktualisiert:

Der Borkenkäfer hat auch in Dresdner Heide große Schäden angerichtet. "Noch etwa 10 000 Kubikmeter Holz, die vom Sturm im März oder dem Borkenkäfer beschädigt worden sind, liegen noch in der Heide", sagte uns Heiko Müller vom Forstbezirk Dresden.

Dieses liegende Holz oder auch Bäume wo die Wurzeln abgerissen sind, sind ein idealer Brutraum für den Borkenkäfer. "Es muss dringend aus dem Wald", so Heiko Müller.

In der Heide sind deshalb einige Bereiche abgesperrt. Spaziergänger sollten diese nicht betreten. "Das ist sehr gefährlich", sagte Müller.

Gifte gegen den Borkenkäfer werden in der Dresdner Heide schon seit mehr als 15 Jahren eingesetzt. Somit gibt es laut Heiko Müller auch keine Gefahr, dass man behandeltes Holz im Wald findet, auf dem Kinder nicht spielen sollten.

Das wechselhafte und kühle Wetter im Mai hilft, den Borkenkäfer einzubremsen. Im vergangenen sehr heißen Jahr war der Borkenkäfer bis November aktiv. Ein Borkenkäfer-Pärchen kann in einem Jahr im schlimmsten Fall 30 000 Nachkommen schaffen.

Der Borkenkäfer ist laut Müller für den Fichtenbestand sehr bedrohlich. Deshalb werden im Wald nach und nach andere Bäume gepflanzt.