DVB-Vorstand Andreas Hemmersbach (l.) und VVO-Chef Burkhard Ehlen bei der Vorstellung der Zusatztickets in Dresden.
DVB und VVO: 49-Euro-Ticket mit Zusatz-Upgrades
Die Umsetzung des 49-Euro-Tickets läuft auf Hochtouren. Bereits jetzt können Abo-Kunden ganz bequem in das Deutschlandticket wechseln oder Neukunden das Ticket über die Website vorbestellen. Offizieller Verkaufsstart ist dann der 3. April, zumindest, wenn der Bundesrat und Bundestag grünes Licht gibt. Gültig ist das Ticket dann ab dem 1. Mai in Gesamtdeutschland im Nahverkehr.
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und der VerkehrsVerbundOberelbe (VVO) haben am Dienstag weitere Details bekannt gegeben.
Zusatz-Tickets für weitere Nutzungmöglichkeiten
Das Ticket ist personengebunden und kann somit nicht, wie man es von der Abo- bzw. Monatskarte kennt, einfach weiterverliehen werden. Wer auf seine Abo-Vorteile nicht verzichten will, für den werden weitere Zusatztickets an den Start gebracht.
Für einen Aufpreis von 7 Euro gibt es die MOBI und Carsharing-Vorteile zum Deutschlandticket mit dazu. Für 10 Euro pro Monat können Personen, Fahrräder und Hunde im VVO-Bereich mitgenommen werden.
Zudem ist ein weiteres Zusatzticket für den Fernverkehr zwischen Dresden und Riesa geplant. Für 44,20 Euro im Monat könnten Pendler auf dieser Strecke dann auch die ICE- und IC-Züge nutzen. Mit dem 49-Euro-Ticket allein können diese sonst nicht genutzt werden.
Auch mit den Sonderverkehrsmitteln können Fahrgäste mit dem Deutschlandticket nicht fahren. Für die Dresdner Bergbahnen muss also extra gezahlt werden. Die Fähren sind aber inklusive, ebenso die Kirnitzschtalbahn. Die anderen Schmalspurbahnen, wie der Lößnitzdackel, können in der Kombination Deutschlandticket und 8-Euro-Tageskarte verwendet werden.
Das Deutschlandticket ist zwar als Abo-Flatrate angelegt, aber monatlich kündbar, sagte uns DVB-Vorstand Andreas Hemmersbach.
Deutschlandticket komplett digital
Das Deutschlandticket kann zwar bequem über die DVB oder weitere Verkehrsbetriebe, wie dem VVO gekauft werden, aber es gibt es nur rein digital. Das heißt: An Fahrkartenautomaten wird kein Papierschein für das deutschlandweit gültige Ticket ausgegeben. Das war beim 9-Euro-Ticket zuvor anders.
Ds Ticket ist zwar bereits auf der DVB-Website vorbestellbar, kann aber ab dem 3. April (wie auch bundesweit) über die App gekauft werden. Mehr Infos gibt es auch auf dvb.de/tickets/deutschlandticket.