- Bei den Löscharbeiten gibt es Unterstützung aus der Luft.
- Ein Schild mit der Aufschrift „Danke, dass ihr für uns durchs Feuer geht“ hängt während des Waldbrands in der Gohrischheide an einer Haltestelle in Nieska.
- Flammen und kein Ende in Sicht: Das Feuer in der Gohrischheide wütet weiter.
Waldbrand Gohrischheide unter Kontrolle: Katastrophenalarm aufgehoben
Der Waldbrand in der Gohrischheide im Landkreis Meißen ist nach Angaben der zuständigen Behörden weitgehend unter Kontrolle. Der seit Donnerstag bestehende Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz wurde deshalb am Mittwochnachmittag 15 Uhr aufgehoben. Hunderte Einsatzkräfte haben mehr als eine Woche lang die Brandherde in dem Gebiet bekämpft, drei Feuerwehrleute wurden dabei verletzt.
„Ich bin sehr erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können“, sagte Landrat Ralf Hänsel. „Ich habe mit den Anwohnerinnen und Anwohnern um ihr Eigentum wie ihr Haus und auch ihre Tiere gebangt und bin froh, dass wir gemeinsam einen Übergriff auf Wohn- und andere Bebauungen verhindern konnten. Meine Genesungswünsche gehen an die drei verletzten Kameraden der Feuerwehr.“
Der Landrat dankte allen Einsatzkräften. „THW, Bundeswehr, Bundes- als auch Landespolizei, Freiwillige und hauptamtliche Feuerwehren, Rettungs- und Versorgungskräfte des DRK - sie alle haben geholfen, der Flammen Herr zu werden“, so Hänsel. „Danke auch an die mit Technik helfenden Landwirte und weiteren privaten Firmen und die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, welche die Einsatzkräfte in allen Belangen vor Ort unterstützt haben.“
Die Gohrischheide liegt nördlich von Riesa, an der Landesgrenze von Sachsen und Brandenburg. Das Feuer war am Dienstag an mehreren Stellen gleichzeitig ausgebrochen.
Aufgrund der stabilen Lage im Einsatzgebiet wurde begonnen, die aufgebaute Infrastruktur zur Brandbekämpfung teilweise wieder zurückzubauen. Die weiterführenden Sicherungsmaßnahmen im Einsatzgebiet werden mit Ende des Katastrophenalarms wieder durch die betreffenden Gemeinden Zeithain, Wülknitz und der Stadt Gröditz koordiniert.
Bürgertelefon & Spendenkonto - Hilfe für die Anwohner
Der Landkreis Meißen hat ein Bürgertelefon eingerichtet, welches unter Telefon 03521 725-7251 bis auf Weiteres täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar ist.
Geldspenden können auf das Konto der Gemeinde Zeithain eingezahlt werden. Unter Geldspenden für den Waldbrand Gohrischheide 2025 finden Sie alle notwendigen Informationen dazu.
Die Gemeinde Zeithain hat auch ein Spendentelefon eingerichtet. Es ist unter der Rufnummer 0151 65662289 bis auf Weiteres täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
Auch das THW unterstützt
Etwa 60 Helfer des THW waren bei dem Brand rund um die Uhr im Einsatz. Sie unterstützten nicht nur bei der Löschwasserversorgung, sondern auch der Verpflegung.
Wie uns Einsatzleiter Danielo Fast sagte, waren dabei die hohen Temperaturen vor allem am Mittwoch eine Herausforderung. Aufgrund der zahlreichen Feuerwehrleute sei auch die Organisation nicht leicht. Täglich müssten 600 Menschen mit Abendbrot und Mittagessen verpflegt werden.
In Wülknitz drohte das Feuer auf eine Biogasanlage überzugreifen





Die Gohrischheide ist seit einigen Jahrzehnten ein Naturschutzgebiet, in dem unter anderem in Sachsen gefährdete Brutvögel leben. Auf dem Areal kam es bereits mehrfach zu Bränden.
Im Juni 2022 entwickelte sich ein Feuer zum größten Waldbrand in Sachsen seit 30 Jahren. Es entstand ein Millionenschaden. Ein Jahr später brannte es erneut, die Löscharbeiten dauerten ebenfalls mehrere Tage. In beiden Fällen wurde Brandstiftung als Ursache vermutet.