- 11 bis 17 Uhr informieren Polizisten, Feuerwehr und Verkehrsunfallforschung am Samstag auf dem Parkplatz P1 am Rudolf-Harbig-Stadion
 
Erster Verkehrspräventionstag in Dresden: Das ist geplant
Die Polizeidirektion Dresden lädt Bürger am Samstag zum 1. Verkehrspräventionstag auf dem Parkplatz P1 am Rudolf-Harbig-Stadion ein. Die Beamten geben Tipps und Tricks fürs richtige Verhalten im Straßenverkehr vor und klären über mögliche Gefahren auf. 11 bis 17 Uhr sind Polizisten, Feuerwehr und Verkehrsunfallforschung dafür am Samstag vor Ort.
Vielfältiges Programm für alle Verkehrsteilnehmer
Besucher können zum Beispiel ihre Reaktionsfähigkeit in Fahrrad- oder Motorrad Simulatoren testen oder mit sogenannten Rauschbrillen und VR-Brillen einmal nachfühlen, wie sich das Autofahren unter Alkoholrausch anfühlt.
Wer demnächst mit einem E-Scooter fahren möchte, kann das in einem speziellen Parcours von Lime Micromobility trainieren. Außerdem erklären die Verkehrspolizei und die Unfallforschung der TU Dresden ihre Arbeitsabläufe, wenn Unfälle passiert sind. Feuerwehr und Rettungskräfte zeigen ihre Technik und Einsatzfahrzeuge. Die Polizei gibt Autofahren auch Tipps, wie man den PKW vor Einbrechern schützen kann.
Auch Fahrradfahrer sind herzlich eingeladen. Denn, der Frühling ist da und mit ihm beginnt auch wieder die Hochsaison für die Drahtesel – leider aber auch für Fahrraddiebstähle.
Wer sein Rad vor Diebstahl schützen möchte, kann es beim Verkehrspräventionstag vom ADFC Dresden kennzeichnen lassen. Die Fahrradcodierung dauert etwa zehn Minuten. Dabei wird eine individuelle Kombination aus Zahlen und Buchstaben, der sogenannte Eigentümer-Identifikations-Nummer-Code, in den Fahrradrahmen eingraviert. Im Falle eines Diebstahls kann so der rechtmäßige Besitzer eindeutig ermittelt werden – das wirkt abschreckend und erschwert den Weiterverkauf.
Für eine erfolgreiche Codierung sind der Personalausweis, der Kaufbeleg oder ein anderer Eigentumsnachweis mitzubringen. Die Codiergebühr beträgt 10 € pro Rad. Vor Ort ist zudem eine Einverständniserklärung auszufüllen. Diese kann im Voraus heruntergeladen, ausgefüllt und mitgebracht werden.
Auch für kleine Besucher dreht sich alles rund ums Fahhrad: Sie dürfen bei Parcours mit Fahrrädern und Tretrollern vom ADAC ihre Fahrfähigkeiten üben.
