- Fahrgäste kaufen ihre Tickets immer öfter mit dem Smartphone. VVO und DB reagieren.
Tschüss, Automaten: VVO und DB setzen auf Digitales
Digital ist auf dem Vormarsch - das merken auch die Deutsche Bahn (DB) und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) beim Verhalten ihrer Kunden. Sie haben daher sechs wenig genutzte Automaten im Verbundgebiet an S-Bahn-Stationen - zumindest testweise - abgeschaltet.
Außerdem werden neun weitere Automaten auf den bardgeldlosen Betrieb umgestellt.
Hintergrund ist, dass allein die Wartung der Ticketautomaten jährlich eine siebenstellige Summe kostet, während der Umsatz sinkt. Die eingesparten Gelder sollen lieber für den Betrieb auf der Schiene eingesetzt werden, so der VVO.
Welche Automaten sind betroffen?
Insgesamt gibt es im VVO-Gebiet 107 Automaten an S-Bahnstationen. Von der kompletten, zunächst zeitweisen Abschaltung sind die Automaten auf den folgenden Bahnsteigen betroffen:
- Dresden-Grenzstraße
- Dresden-Industriegelände
- Hermsdorf (bei Dresden)
- Sebnitz
- Obervogelgesang
- Krippen
Dort weisen nun große Aufkleber auf die testweise Stilllegung hin und empfehlen stattdessen die beiden Apps DB Navigator und FAIRTIQ. VVO-Projektverantwortlicher Alexander Zschoche: "Auf das Feedback der Fahrgäste legen DB und VVO großen Wert und danken für Hinweise zu Erfahrungen sowie Meinungen zum Projekt, die wir selbstverständlich in die Auswertung einfließen lassen."
Zudem werden ab 24. September Automaten an neun Stationen auf bargeldlosen Betrieb umgerüstet:
- in Bad Schandau
- Dresden Mitte
- Dresden Flughafen
- Dresden Freiberger Straße
- Dresden-Niedersedlitz
- Dresden-Reick
- Dresden-Trachau
- Kurort Rathen
Dennoch werde an den neun Stationen immer in kurzer Laufweite ein Automat angeboten, der weiterhin Bargeld akzeptiert.
