++ EIL ++
  • Dresden ist eine Stadt der kurzen Wege - viele Bürger sind zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs

Studie zeigt: So sind die Dresdner unterwegs

Zuletzt aktualisiert:

Das Mobilitätsverhalten der Dresdner hat sich stark verändert. Das hat jetzt die TU Dresden bei ihrer Umfrage „Mobilität in Städten  -  SrV“ herausgefunden. 

Demnach sind die Dresdner deutlich mehr zu Fuß unterwegs als noch bei der letzte Umfrage 2018. Rund 34 Prozent der Wege legten die Bürger der Landeshauptstadt zu Fuß zurück. 8 Prozent mehr als noch 2018. „Dresden ist eine Stadt der kurzen Wege, viele Strecken können auch gelaufen werden“, sagt Baubürgermeister Stephan Kühn.

Vermehrt werden auch die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt, Grund dafür sei zum Beispiel das Deutschlandticket. 

Sharing-Angebote sind beliebt!

„Mobibikes und Carsharing sind fester Bestandteil der Mobilität in Dresden geworden“, erklärt Baubürgermeister Stephan Kühn. Der Zuspruch der gelben Fahrräder hat sich nämlich fast verdoppelt: Rund 13 Prozent der Dresdner nutzen das Angebot. Bei der letzten Erhebung zur Mobilität 2018 waren es nur 6 Prozent. Weitere 11 Prozent der Dresdner Bevölkerung nehmen Car-Sharing in Anspruch. 

Auto ist nicht mehr Mittel der Wahl - Nur noch jeder zweite junge Erwachsene besitzt Führerschein

Während bei der Umfrage 2018 das Auto noch Fortbewegungsmittel Nummer 1 eins war, ist der Anteil der Menschen die Pkw fahren 2023 deutlich zurück gegangen. Nur noch 29 Prozent der Wege werden mit dem Auto gefahren, bei der vorherigen Umfrage waren es noch 8 Prozent mehr.

Inzwischen hat mehr als ein Drittel der Dresdner Haushalte kein eigenes Auto mehr. Auch der Führerscheinbesitz geht zurück, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Während vor fünf Jahren noch etwa 70 Prozent der 17- bis 25-Jährigen eine Fahrerlaubnis hatten, liegt dieser Anteil heute nur noch bei knapp über 50 Prozent. Frank Fiedler von der Stadtplanung: „Grund dafür sind die gestiegenen Kosten für die Fahrprüfung, aber auch die guten Alternativen zum Auto wie zum Beispiel Bus und Bahn.“