- Anschnitt Riesenstollen durch das Stollenmädchen Johanna Worm
Stollenbäcker machen Weihnachtsmann zum Stollenfan
Der Weihnachtsmann liebt Dresdner Christstollen - so viel steht schon mal fest! Und deshalb ist er in diesem Jahr sogar Botschafter des leckeren Weihnachtsgebäcks.
Ganz modern kommt er dabei daher. Der Mann im roten Mantel taucht lässig und cool auf Verpackungen, im Social Media Kanal und im Magazin der Stollenbäcker auf - und gibt damit offiziell den Startschuss für die diesjährige Stollensaison.
„Wir stehen jedes Jahr vor der Herausforderung zu zeigen, wie viel Herzblut und Können in jedem Stück Dresdner Christstollen steckt“, erzählt Marcel Hennig, Vorstand vom Schutzverband Dresdner Stollen e.V. „Beim Shooting herrschte bei sommerlichen Temperaturen dieselbe Hingabe wie in unseren Backstuben - konzentrierte, detailverliebte Arbeit, immer verbunden mit einem Lächeln. Genau das spiegelt auch unsere diesjährige Kampagne wider: echtes Handwerk, authentisch erzählt.“
„Wir haben das Weihnachtsthema mit dem für unsere Marke typischen Augenzwinkern neu interpretiert: Kein klassischer Weihnachtsmann, sondern ein moderner Charakter, der Genuss, Handwerk und Tradition charmant verbindet“, ergänzt Karoline Marschallek, Geschäftsführerin des Schutzverbandes Dresdner Stollen. „Letztlich geht um die Liebe zum Original und um das, was Weihnachten für viele bedeutet: gemeinsam genießen.“
Stollenfest feiert 30. Jubiläum am 6. Dezember 2025
Das Dresdner Stollenfest feiert am Samstag, 6. Dezember (ab 10 Uhr) den Striezel bereits zum 30. Mal und lädt Besucher zu einem Festumzug durch die Dresdner Altstadt ein. In Begleitung des Dresdner Stollenmädchens Johanna Worm, das traditionell als Schirmherrin agiert, führt der etwa einstündige Festumzug mit mehr als 20 Bildern und 500 Teilnehmern vorbei am Residenzschloss entlang des Fürstenzuges hin zur Frauenkirche.
Start und Ende ist jeweils vor dem Kulturpalast. Auf dem Festgelände in direkter Nachbarschaft zum traditionsreichen Striezelmarkt wird es wieder ein unterhaltsames Bühnenprogramm geben. Nach der Ankunft des Festumzuges gegen 12 Uhr erfolgt der Anschnitt des Riesenstollens durch das amtierende Dresdner Stollenmädchen mit dem zwölf Kilogramm schweren und 1,60 Meter langen Riesenstollenmesser, das Anfang der 1990er Jahre eigens nach historischem Vorbild hergestellt wurde.
Der Stollengigant selbst wird eine Woche vor dem Event nach einem besonderen Bauprinzip aus vielen Hundert Stollenplatten zusammengesetzt. Die Platten werden im Rahmen eines gemeinsamen Backtages der Dresdner Stollenbäcker hergestellt.
Für zehn Euro je ca. 500 Gramm Riesenstollen können sich Stollenfans ein Stück Striezelglück gönnen und auch noch Gutes tun. Der Erlös kommt unter anderem auch einem sozialen Projekt in der Region zugute.
Bereits seit 1994 richtet der Schutzverband Dresdner Stollen e. V. das Fest nach historischem Vorbild von Kurfürst August des Starken aus.
