++ EIL ++
  • Am Dienstag wurden die ersten Piktogramme auf die Hauptstraße aufgebracht, die Radfahrer zum Langsamfahren aufrufen

Rad-Rowdies auf der Hauptstraße: Sind diese Bilder die Lösung?

Zuletzt aktualisiert:

Die Stadtverwaltung markiert diese Woche sechs Piktogramme auf der Hauptstraße, um die Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern zu entschärfen. 

Die weißen Bilder auf den Gehwegplatten mit dem Schriftzug „Bitte Langsam“ gelten den Radfahrern, die in der Fußgängerzone eigentich Schrittgeschwindigkeit (10 km/h) fahren müssen, sich aber oft nicht daran halten.  

Zusätzlich soll die Hauptstraße anders beschildert werden: Statt wie bisher als Fußweg mit der Zusatzbezeichnung „Rad frei“ wird die Hauptstraße als Fußgängerzone mit „Rad frei“ ausgewiesen. Das Zusatzzeichen „Rad frei“ bedeutet in Verbindung mit Fußwegen oder Fußgängerzonen, dass Radfahrer sich an der Geschwindigkeit des Fußverkehrs orientieren müssen. 

Die Markierung und Beschilderung soll bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Vor Beginn der Arbeiten prüfte die Stadtverwaltung verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation auf der Hauptstraße und stellte die Ergebnisse im Stadtbezirksbeirat Neustadt vor. 

Auch eine getrennte Radspur wurde untersucht. „Die Hauptstraße ist jedoch ein Gartendenkmal und darf aus Denkmalschutz-Gründen baulich nicht einfach verändert werden. Würden wir einen separaten Radstreifen abmarkieren, würde das nur dazu führen, dass noch schneller gefahren wird“, so Baubürgermeister Stephan Kühn gegenüber unserem Sender. Zudem gäbe es viele, sich kreuzende Wegeverbindungen, die durch einen Radweg dann zu noch mehr Konfliktpotenzial führen würden. 

Kühn weist auch darauf  hin, dass bei Verkehrserhebungen auf der Hauptstraße festgestellt wurde, dass der Großteil rücksichtsvoll fahre. Allerdings gäbe es auch unter den Radfahrern „schwarze Schafe“, die durch verstärkte Polizeikontrollen zur Rechenschaft gezogen werden sollen. Auch mit den Einzelhändlern der Hauptstraße sei man im Gespräch. 

Audio:

Baubürgermeister Kühn: Warum Bilder statt Radweg