++ EIL ++

Noch 1 Tag! So schön wird der 591. Striezelmarkt

Zuletzt aktualisiert:

Nur noch ein Tag, dann duftet es auf dem Altmarkt wieder nach Stollen, Mandeln und Glühwein: Der 591. Dresdner Striezelmarkt öffnet seine Tore.

Die feierliche Eröffnung am 26. November beginnt um 15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kreuzkirche – begleitet von Bergmann, Lichterengel, dem Dresdner Kreuzchor und den Dresdner Kapellknaben. Anschließend zieht der Kreuzchor zusammen mit den anwesenden Bäckermeistern auf die große Bühne des Striezelmarktes und lädt das Publikum zum Mitsingen ein.

Gegen 16:30 Uhr folgt dann der traditionelle Anschnitt des ersten Stollens durch Oberbürgermeister Dirk Hilbert sowie das Anschieben der erzgebirgischen Stufenpyramide.

Insgesamt 216 Händlerhütten müssen auf dem Altmarkt ihren exakten Platz finden, weshalb die Stände mithilfe von GPS eingemessen werden. Die Anzahl der Händler ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Eins ist jetzt schon sicher: Der Markt ist auch in diesem Jahr wieder das Schaufenster für sächsische Handwerkskunst: Von erzgebirgischen Holzfiguren über Herrnhuter Sterne bis hin zu Räucherkerzen. Besucher sollten dabei auch auf die einzigartigen, oft mit Märchenfiguren verzierten Dächer der Hütten achten.

Highlights im Veranstaltungsprogramm

Neben den traditionellen Höhepunkten wie dem Adventskalender-, Pfefferkuchen- und dem Stollenfest, können sich Weihnachts-Fans auf die Rückkehr eines ganz besonderen Ereignisses freuen: Am 20. Dezember kehrt nach 14 Jahren Pause die große Sächsische Bergparade zurück auf den Striezelmarkt. Über 500 Bergmusiker und Trachtenträger werden durch die Stadt ziehen.

Hohe Sicherheitsvorkehrungen

Angesichts des erwarteten Besucherandrangs – an Spitzenwochenenden kommen über 90.000 Menschen täglich – soll der Markt in diesem Jahr noch sicherer werden. Die Landeshauptstadt Dresden hat eine spezielle Task Force aus Ordnungsamt und Polizeidirektion eingerichtet. Es wurde massiv in Zufahrtsschutzsysteme investiert, um den Altmarkt sowie die weiteren Weihnachtsmärkte in der Innenstadt, wie den auf der Hauptstraße, abzusichern. Für alle Fragen und Probleme vor Ort bekommt die sogenannte Striezelwache in diesem Jahr wieder eine eigene Anlaufstelle auf dem Markt.

Newcomer-Hütte fest etabliert

Die Newcomer-Hütte geht in ihr drittes Jahr und ist erstmals gebührenfrei. Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka: „Mit der Newcomer-Hütte erhalten kreative Talente aus der Region die Möglichkeit, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren und erste Markterfahrungen zu sammeln. Sie bringen neue Ideen in das Marktgeschehen ein und zeigen, dass der Striezelmarkt auf einzigartige Weise Tradition und Zukunft verbindet.“ Neun Betriebe wurden von einer Jury ausgewählt und wechseln sich im Wochenrhythmus ab. Die Hütte befindet sich direkt neben der Hauptbühne. Die teilnehmenden Unternehmen und ihre Ausstellungszeiträume:

26.11. bis 02.12.: Dresdner Schokoladenmädchen | Galerie & Kunsthandel "ART-ICALS"
03.12. bis 09.12.: „Dresdner Manufaktur 4.0“ Wondrak Design | Datenwerk 3D | Haptic Prints
10.12. bis 16.12.: Komos studio Micha³ Ga³uszkiewicz (Nudelholz, Holzstempel)
17.12. bis 24.12.: the-olive-oil-project (Olivenöl) | unimory Spiele | AIKO Fine Jewelry

Programm-Highlights im Überblick

26. November: Eröffnungszeremonie
29. November: Adventskalenderfest
30. November: Tag der Kreuzkirche
06. Dezember: Stollenfest
07. Dezember: Pfefferkuchenfest
13. Dezember: Pyramidenfest
14. Dezember: Tag des weihnachtlichen Handwerks
20. Dezember: Große Bergparade
21. Dezember: Weihnachtsfest der Chöre

Striezeltaler wieder anerkanntes Zahlungsmittel

Der Striezeltaler ist erneut offizielles Zahlungsmittel auf dem Markt. Für zehn Euro erhalten Besucher elf Taler, die an allen Ständen gültig sind. Im Pavillon der Dresden Information befinden sich außerdem das Weihnachtspostamt von PostModern mit Wunschzettelbriefkasten, Sonderbriefmarkenverkauf, Ersttagsstempel und limitierten Sammlerstücken.
 

Weihnachtliches Begleitprogramm in der Zentralbibliothek

In der Zentralbibliothek im Kulturpalast findet vom 1. bis 23. Dezember die Veranstaltungsreihe „Advent im Palast“ statt – mit Lesungen, Bastelaktionen und Musik. Das Programm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder. Lena Leubner, Leiterin der Zentralbibliothek im Kulturpalast, betont: „Wir freuen uns, dass wir in der Vorweihnachtszeit mit unserem Programm Platz für Begegnungen schaffen können. Auch in diesem Jahr wartet auf alle Besucher und Gäste ein vielseitiges kulturelles Programm, das zum Mitmachen und Verweilen einlädt“.

Das vollständige Programm gibt es unter www.bibo-dresden.de.

Themenhäuser, Schauwerkstätten und Weihnachtsbäckerei

Die einzigartige Kindererlebniswelt auf dem Dresdner Striezelmarkt sorgt auch dieses Jahr für leuchtende Augen bei den Kleinen und der ganzen Familie – ein Alleinstellungsmerkmal unter den Weihnachtsmärkten in Deutschland. Im Pflaumentoffelhaus entstehen duftende Räucherkerzen und im Knusper-Häuschen werden Pfefferkuchen verziert. Das Märchenhaus lädt mit stimmungsvollen Geschichten zum Lauschen ein, der große Adventskalender überrascht täglich mit neuen Figuren und das Puppentheater begeistert mit fröhlichen Inszenierungen. Im Wichtelkino – betrieben vom Deutschen Institut für Animationsfilm e.V. – laufen liebevoll kuratierte Kurzfilme für kleine Filmfreunde. Auch die Märchenwelt mit ihren detailreichen Szenen lädt zum Staunen ein.

Traditionell betreibt der Schutzverband Dresdner Stollen e.V. mit der Schaubackstube und der Weihnachtsbäckerei gleich zwei Backstuben auf dem Dresdner Striezelmarkt. Täglich von 10 bis 18 Uhr werden im Holzbackofen der Schaubackstube Dresdner Stollen gebacken, die auch probiert werden dürfen. Kinder können in der Weihnachtsbäckerei für fünf Euro unter fachkundiger Anleitung eigene Plätzchen herstellen.

In der Schauwerkstatt des Verbands Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. können Besucher zuschauen, wie erzgebirgische Holzkunsterzeugnisse entstehen und diese kaufen.

Entspannt zum Striezelmarkt

Um den großen Andrang besonders an den Wochenenden zu bewältigen, empfehlen die Veranstalter dringend, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Für Autofahrer wurde das Park & Ride-System optimiert. Ein großer, ausgeschilderter Messeparkplatz P7 im Ostragehege mit einer Shuttle-Verbindung über die Straßenbahnlinie 20 in die Innenstadt steht bereit. Als Geheimtipp gilt: Wer es gemütlicher mag, sollte den Marktbesuch auf die Wochentage legen. Eine gute Nachricht für Glühweinliebhaber: Die Händler planen, die Preise stabil zwischen 4,50 € und 5,00 € zu halten.

Öffnungszeiten:

  • 26. November: 16 – 21 Uhr

  • 27. November bis 23. Dezember: täglich 10 – 21 Uhr

  • 24. Dezember: 10 – 14 Uhr