- Präsentieren stolz den diesjährigen "Advenster":
Dresdner Neustadt öffnet lebendigen Adventskalender
Die Dresdner Neustadt verwandelt sich ab Freitag wieder in einen lebendigen Adventskalender. Der „Advenster“ startet. Das Neustadt Art Kollektiv hat in diesem Jahr die Federführung übernommen, um die beliebte Tradition, welche bereits seit 20 Jahren besteht, fortzuführen.
Täglich sind vom 1. bis 24. Dezember Veranstaltungen geplant, insgesamt also 24 Stück. Organisiert wird das von den Anwohnern selbst. Bis zu der Veranstaltung steht noch nicht fest, was die Besucher erwartet. „Es gibt mal ernsthafte, mal witzige Veranstaltungen, von Konzert bis Feuershow ist alles mit dabei“, sagte uns Künstler Thomas Schreiter vom Neustadt Art Kollektiv.
Die Events dauern um die 30 Minuten, oftmals sind sie barrierefrei zu erreichen. Das „Advenster“ will nicht nur lokale Künstler fördern, sondern gleichzeitig Familien, jungen Erwachsenen und einsamen Menschen einen täglichen Treffpunkt bieten, „vor allem in der dunklen Jahreszeit“, so Schreiter. Die Veranstaltungen sind allesamt kostenlos.
Beispielsweise machen die Schauburg, der Sonnenhof oder die Martin-Luther-Kirche mit. Auch vier Hausgemeinschaften oder die Neustädter Bibliothek sind mit dabei. Los geht es unter der Woche um 18 Uhr, am Wochenende um 16 Uhr.
Eine Übersicht gibt es hier: neustadt-art-kollektiv.org/advenster-2023/
Im vergangenen Jahr musste das „Advenster“ komplett ausfallen, 2021 war es coronabedingt rein digital. „Wir sind sehr froh, dass das Advenster wieder stattfinden kann“, so Schreiter zum Abschluss.
AdventsGeschichtenKalender im Barockviertel
Auch im Barockviertel erwartet die Besucher wieder ein buntes Programm in Form eines "AdventsGeschichtenKalenders". Täglich um 18 Uhr, vom 1. bis 23. Dezember, öffnet sich in einem der Läden, Ateliers, Hotels, Cafés und Museen des romantischen Stadtviertels ein Türchen.
Dabei werden Prominente und stadtbekannte Dresdner für die Besucher weihnachtliche Geschichten und Anekdoten vorlesen, heißt es von den Organisatoren. Leseorte sind unter anderem das Atelier für Einzelstücke, die Goldschmiedewerkstatt Barbara Oehlke, das Kinderfachgeschäft Apfel und Bäckchen oder das Museum der Dresdner Romantik.
Der Auftakt startet am Freitag, dem 1. Dezember in der Dreikönigskirche. Die erste Adventsgeschichte des Kalenders im Barockviertel wird von unseren Radiomoderatoren Mirjam Köfer und Andre Hardt gelesen.
Zu den weiteren Vorlesern gehören unter anderem die Moderatorin und Sängerin Uta Bresan, der Schauspieler Tom Quaas, Stadtbezirksamtsleiter André Barth, Sachsens Ministerin für Kultur undTourismus, Barbara Klepsch, Bestseller-Autor Frank Goldammer und der Direktor des Stadtarchives, Prof. Kübler.
Eine Übersicht, auch über alle weiteren Events gibt es unter www.NeustaedterAdvent.de.
