- Mitarbeiter von lasercleaning.eco zeigen die Lasermethode
Neue Laser-Technik gegen Graffiti
Graffiti im Dresdner Stadtbild soll zukünftig mit neuer Lasertechnik schneller entfernt werden. Derzeit testet die Stadt zusammen mit der Stadtreinigung die neue Methode.
Verlaufen die Tests erfolgreich, soll die Leistung zur Graffitientfernung an die Stadtreinigung Dresden vergeben werden.
Der zuständige Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport Jan Donhauser: „Illegale Graffiti verschandeln nicht nur das Erscheinungsbild unserer Stadt, sondern beeinträchtigen auch das subjektive Sicherheitsempfinden. Seit vielen Jahren arbeiten wir sehr gut mit der Stadtreinigung auf Präventionsebene zusammen. Die Stadtreinigung Dresden leert turnusmäßig die Spraydosencontainer an den legalen Graffitiflächen im Stadtgebiet. Eine weitere Zusammenarbeit bei der effektiven Graffitientfernung begrüße ich sehr.“ Dafür benötige die Stadt zukünftig mehr als die bisherigen 150 000 Euro, so Donhauser in unserem Interview.
Alf Schwaten, Geschäftsführer der Stadtreinigung Dresden: „Kunst braucht seinen Platz. Aber Graffiti oder Parolen gehören nicht auf jede beliebige Wand. Mit einem innovativen und zugleich nachhaltigen Graffitischutz wollen auch wir als Stadtreinigung unser Dresden noch ein wenig attraktiver machen.“
So funktioniert die Laserreinigung: Die Farbschichten werden durch hochenergetische Laserimpulse gezielt entfernt. Der Laserstrahl trifft mit oszillierenden Bewegungen auf das Material. Die dabei entstehende schnelle Energieeinwirkung führt zu einer Mikroexplosion, durch die die obere Schicht verdampft oder abgelöst wird. Die darunterliegenden Materialien bleiben dabei in der Regel unbeschädigt.
Getestet wird auf unterschiedlichen Oberflächenstrukturen. Insbesondere auf Sandsteinoberflächen arbeite der Laser besser als herkömmliche Methoden.