++ EIL ++

Musik besser als Sex? Musikfestspiele liefern Beweis

Zuletzt aktualisiert:

Was passiert wirklich, wenn Sie in einem Konzert sitzen und die Musik auf sich wirken lassen? Die Dresdner Musikfestspiele haben das zusammen mit der TU Dresden wissenschaftlich unter die Lupe genommen – und das Ergebnis? Es scheint, als könnte uns Musik glücklicher machen und tiefer verbinden, als gedacht!

Verantwortlich dafür ist das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin

Es ist bekannt dafür, unser Immunsystem zu stärken und gegen Stress, Angst und Schmerzen zu helfen. Ausgeschüttet wird es, wie der Name schon sagt, beim „Kuscheln“ oder körperlicher Nähe. Doch nicht nur beim Küssen oder beim Sex scheint das Hormon in die Höhe zu schießen – auch Musik macht glücklich! Bei einem Live-Konzert im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele wurde der Oxytocin-Wert bei den Besuchern gemessen! Vor dem Konzert lag der Durchschnittswert noch bei 37,54 pg/ml – nach dem Musikhören? Unglaubliche 203,17 pg/ml im Schnitt!

Auch Musiker im siebten Himmel!

Und die Künstler selbst? Auch bei ihnen zeigte sich ein deutlicher Effekt! Während ein schnelles Umarmen untereinander kaum Veränderungen brachte, sorgte das gemeinsame Musizieren für einen satten Anstieg der Oxytocin-Konzentration – im Schnitt um 88,49 pg/ml!

Schlägt Musik jetzt Küssen und Sex?

„Wirklich erstaunlich. So etwas habe ich bisher nur sehr, sehr selten gesehen“, staunte Professor Clemens Kirschbaum von der TU Dresden, der das Experiment geleitet hat. Denn die Anstiege waren teilweise stärker als jene, die in früheren Studien nach einem innigen Kuss oder sogar nach dem Sex gemessen wurden! Nur zum Vergleich: Eine 20-sekündige Umarmung mit dem Partner führt zu einer Oxytocin-Erhöhung von 3−5 pg/ml , und selbst sehr enge körperliche Nähe schafft „nur“ 50−150 pg/ml. Das Fazit der Forscher: „Gemeinsames Musizieren kann biologisch tiefgreifender verbinden als eine Umarmung“. Die Botschaft ist damit klar: Musik schafft Verbindung – messbar im Körper, spürbar im Herzen!

Das zeigt sich auch in den Besucherzahlen der Musikfestspiele

Die Dresdner Musikfestspiele 2025 waren mit einer Auslastung von durchschnittlich 95 Prozent  ein voller Erfolg – das sind sogar zwei Prozent mehr als im Vorjahr! Ganze 65.000 Besucher zog es vom 17. Mai bis 14. Juni zu den 58 Veranstaltungen. Mit stolzen Ticketeinnahmen von rund zwei Millionen Euro konnte man nahtlos an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen, so die Veranstalter.