Maibaum-Tradition lebt nach Corona-Pause wieder auf
Nach zwei Jahren Zwangspause dürfen in Dresden Stadt und Land wieder Maibäume aufgestellt werden. Aus dem Ritual ist ein richtiger Boom entstanden. Und so werden am Wochenende mehr Bäume als in normalen Jahren in die Höhe gewuchtet. Eine kleine Übersicht gibt es hier.
Frühjahrsmarkt auf dem Neumarkt in Dresden
Wird durch das Maibaumsetzen und Tanz am 29.04.22 eröffnet, es gibt Speisen und Getränke, Stände, Fahrgeschäfte für Kinder, Bier- und Weingärten.
Radebeuler Maibaumfest in Altkötzschenbroda
Am So 01.05. wird ab 14:00 Uhr vor dem Goldenen Anker ein Familienfest mit Zirkus gefeiert. Organisiert von der Radebeuler CDU.
Pirna-Elbwiesen
Samstag 30.04. ab 12:00 Uhr mit Musik, Tanz und Kinderunterhaltung, ab 17:00 Uhr wird der Maibaum gesetzt, 19:00 Uhr beginnt der Tanz in den Mai, am Sonntag 01.05. 11:30 Uhr ist das 3. Pirnaer Kochduell.
Reinhardtsgrimma
Es gibt am Sa 30.04. ab 18:00 Uhr auf der Gartenstraße 9 im Festzelt am Gerätehaus Essen und Trinken, danach Lampion- und Fackelumzug. Organisiert von der freiwilligen Feuerwehr Reinhardtsgrimma.
Hirschbach / Glashütte
Es beginnt am 30.04. ab 17:00 Uhr mit Essen und Trinken auf dem Sportplatz. Organisiert vom Heimat- und Feuerwehrverein Hirschbach-Hermsdorf.
Graupa
Am 30.04. ab 18:00 Uhr ist Tanz in den Mai, Maibaum setzen und Verbrennung von Coronus dem 3. Organisiert von Pro Graupa e.V.
Weinböhla
Am 30.04. ab 18 Uhr auf Rathausplatz ist das Maibaumstellen mit der freiwilligen Feuerwehr, dazu gibt es Essen, Trinken und eine Disco. Anschließend wird ein kleiner Maibaum versteigert und der Erlös geht an die Bambinifeuerwehr.
Oelsa / Rabenau
Am 30.04. ab 16 Uhr auf dem Feuerwehrplatz Oelsa mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Jugend- und Freizeitverein. 18 Uhr soll der Baum stehen.
Coswig-Kötitz
Samstag 17:00 Uhr beginnt das Maibaumstellen mit anschließendem Lampionumzug gegen 19:30 Uhr auf dem Dorfplatz Kötitz mit dem Ortsverein Kötitz e.V.
Coswig- Sörnewitz
Im Handwerkerhof ist Samstag ab 17:00 Uhr das Maibaumstellen mit dem Kultur- und Heimatverein Sörnewitz e.V.
