- In Leipzig steht das Wasser extrem hoch. Daneben war Grimma wieder völlig überschwemmt worden. (Foto: Redaktion)
Katastrophenalarm in Leipzig aufgehoben
Die Hochwasserlage in Leipzig entspannt sich deutlich. Nachdem bereits seit Donnerstagnachmittag kein Katastrophenalarm mehr gilt, ist am Freitag nun auch noch der Voralarm für den Bereich am oberen Elsterflutbett aufgehoben worden. Der Pegel der Weißen Elster sinkt weiter. Es gilt nur noch Alarmstufe 2. Ab Freitag haben alle aufgrund des des Hochwassers geschlossenen Schulen und Kitas wieder geöffnet, auch das Veranstaltungsverbot wurde aufgehoben. Allerdings ist es weiterhin streng verboten, die Deiche zu betreten. Diese sind laut Verwaltung durchnässt und aufgeweicht. Es besteht Lebensgefahr. Deichläufer sind weiter im Einsatz.
Audio:
Wichtige Telefonnummern: Unser Hörertelefon: 0341-200 300 4 Bürgertelefon Stadt Leipzig: 0341-123-0 Bürgertelefon Landkreis Nordsachsen: 034202-9885555/56 (buergertelefon@lra-nordsachsen.de) Bürgertelefon Landkreis Leipzig: 03437-984222 Helfertelefon Grimma: 0151-5803418 Landeshochwasserzentrale: 0351-8928260/61
Sachspenden-Stelle in Grimma: Südstraße 80, Gebäude 96.6 - es wird alles gebraucht außer Kleidung
Strassensperrungen
- gesperrte Straßen in Leipzig: Hochwasser zwischen Böhlitz-Ehrenberg und Lützschena Strahmeln und auch die Brückenstraße (S46) Im Stadtgebiet Leipzig, Stadt wegen Hochwassers gesperrt:
Döbeln - alle Zufahrtsstraßen Colditz - auch Muldenbrücke Grimma die Ortslage Audigast in Penig die Thierbacher Straße zwischen Peniger- und Brückenstraße K7926 Espenhain Ortsteil Pötzschau Bereich Kleinpötzschau K7932 Regis - Blumenroda K8339 Kössern – Maaschwitz - Tanndorf K8339 Großbothen - Kössern K8340 Sermuth - Pödelwitz - Ortsdurchfahrt Sermuth frei K8342 Sermuth - Abzweig K8339 - Brücke bekommt keine Freigabe K8362 Zweenfurth - Hirschfeld K8367 Deuben - Lübschütz K8367 Ortslage Nepperwitz K8391 Colditz - Kralapp K8392 Colditz - Lastau S11 in Grimma zwischen Wurzener- und Nerchauer Straße S 11 Schnaditz - Tiefensee S12 – Löbnitz - Bitterfeld S34 Niederstriegis zwischen dem Ortseingang und Bahnberg S47 zwischen Trebsen und Neichen S68 Wiederau - ab B2 S242 Dreiskau Muckern B2 zwischen Leipziger Straße in Bad Düben und Pee-Wee-Straße B2 Leipzig - Bad Düben, zwischen Krostitz und Lindenhayn B93 Ortsdurchfahrt Treben zwischen Serbitz und Treben B93 zwischen Nimbschen und Grimma - teilweise frei B93 zwischen Grimma und Golzern B107 zwischen Dorfstraße in Wellaune und Niederglaucha B107 Ortslage Schmölen B107 Grimma - alle Zufahrtsstraßen gesperrt B182 zwischen Außig und Seydewitz B182 zwischen Außig und Am Anger B182 zwischen Wörblitz und Greudnitz B186 zwischen Schkeuditz und der B181
Landkreis Nordsachsen
Die Lage an der Mulde entspannt sich weiter. Die Pegel am Messstand Bad Düben (noch Alarmstufe 3) fällt. Auch in Eilenburg geht das Hochwasser weiter zurück. Überall laufen nun die Aufräumarbeiten.
Kritisch sieht es dagegen an den Gebieten an der Elbe aus. Für Torgau wurde am Dienstag-Abend Katastrophenalarm ausgerufen. Dort wird der am Samstag der Scheitel mit etwa 9,45 Meter erreicht. Die Stadt sei aber sogar auf einen Pegel von bis zu zehn Metern vorbereitet, sagte ein Verwaltungssprecherin.
Im Landkreis Nordsachsen wird der Schulbetrieb größtenteils wieder aufgenommen. Ausnahmen sind die Schulen, die vom Hochwasser betroffen sind oder als Ausweichquartiere genutzt werden:
• Grundschule Arzberg • Grundschule Belgern • Grundschule Beilrode • Grundschule Cavertitz • Grundschule Dommitzsch • Grundschule Torgau NordWest • Grundschule Torgau Am Rodelberg • Grundschule Torgau An den Promenaden • Grundschule Weßnig • Grundschule pro Montessori Torgau • Grundschule Löbnitz • Mittelschule Beilrode • Mittelschule Katharina von Bora Torgau • Mittelschule Nordwest Torgau • Johann-Walter-Gymnasium Torgau • Mittelschule pro Montessori Torgau • Förderschulzentrum Torgau • Berufsschulzentrum Torgau
Zudem ist die Schülerbeförderung im Altkreis Delitzsch Richtung Bad Düben bzw. Eilenburg teilweise nicht möglich:
• Glaucha • Hohenprießnitz (Richtung Bad Düben) • Wellaune • Schnaditz • Tiefensee • Roitzschjora
Am Donnerstag-Morgen (9 Uhr) hat der Landkreis Nordsachsen unterdessen die Evakuierung der Gemeinden Löbnitz und Sausedlitz aufgehoben. Nach einer Überfliegung des Gebietes um den Seelhausener See und nach Erklärung der LMBV, bestehen keine geologischen Bedenken mehr. Anwohner können zurück in ihre Häuser und Wohnungen.
Der Landkreis Nordsachsen hat nach wie vor sein Bürgertelefon geschaltet. Die Nummern: 0342029885555 und 0342029885556 Email-Adresse buergertelefon@lra-nordsachsen.de Landkreis Leipzig
Auch hier ist in immer mehr Orten entlang der Mulde Entspannung an den Pegeln zu verzeichnen - darunter in Wurzen und Colditz. Dort gehen die Wasserstände weiter zurück, die Aufräumarbeiten haben begonnen - zum Beispiel auch in Bennewitz.
Insgesamt waren rund 40 Gemeinden im Landkreis Leipzig von Überschwemmungen an der Mulde betroffen. Zum Großteil mussten diese evakuiert werden.
Im Landkreis Leipzig hatten am Donnerstag zum Großteil wieder die Schulen geöffnet. Ausnahmen sind hier das Grimmaer Gymasium St. Augustin, die Grimmaer Mittelschule, die Lernförderschule Elstertrebnitz sowie die Grund- und Mittelschule Pegau.
Daneben gibt es bei Abfallentsorgung derzeit erhebliche Einschränkungen. Gesperrte Ortschaften und Straßen können nicht angefahren werden. Infos dazu gibt es auf der Internetseite des Entsorgers Kell: www.kell-gmbh.de
In weiten Teilen wurde inzwischen der Katastrophenalarm aufgehoben. In folgenden Gemeinden gilt er aber nach wie vor:
Ortsteil Kollau der Gemeinde Thallwitz Ortsteile Dögnitz und Püchau der Gemeinde Machern Ortsteil Nepperwitz und Bennewitz der Gemeinde Bennewitz Stadt Pegau Elstertrebnitz Ortsteile Audigast und Schnaudertrebnitz sowie Groitzsch der Stadt Groitzsch Ortsteile Rüssen-Kleinstorkwitz, Wiederau, Döhlen, Imnitz, Kleindalzig, Zitzschen der Stadt Zwenkau
Anwohner können sich zudem über die Homepage www.landkreisleipzig.de über den aktuellen Stand informieren. Auch das Bürgertelefon ist nach wie vor eingerichtet. Dieses ist unter folgender Nummer zu erreichen: 03437/984 2222.
Stadtverwaltung Trebsen: 034383/604 0 Situation in Grimma
In Grimma ist bereits das große Aufräumen angesagt. Dort fällt der Pegel der Mulde ebenfalls stetig. Am Freitag-Morgen lag er bei etwa 4,02 Meter (Alarmstufe 2). Bereits am Dienstag-Nachmittag durften die ersten Bewohner zurück in ihre Häuser.
In Grimma wurde eine Sammelstelle eingerichtet. Diese befindet sich in der Südstraße 80. Zudem gibt es ein Spendenkonto und eine Spendenhotline.
Die Nummer: 0174/ 64 22 924 und 0174/ 64 22 974
Außerdem wurde ein Helfertelefon eingerichtet: Tel.: 0151/58 03 41 8
Spendenaufruf: An folgende Konten können Spenden für die Hochwasserbetroffenen bzw. die Helferinnen und Helfer überweisen werden: Colditz: Deutsche Kreditbank Konto 130 65 39 BLZ 120 300 00 Kennwort "Hochwasser" Grimma: Sprakasse Muldental Konto 104 100 0800 BLZ 860 502 00 Kennwort "Spende Hochwasser 2013"
"Handwerker helfen Handwerker" von der Handwerkskammer zu Leipzig: Volksbank Leipzig Konto 333 333 333 Bankleitzahl 860 956 04 Stichwort "Hochwasserhilfe" Arbeiter-Samariter-Bund Sachsen: Bank für Sozialwirtschaft Konto 1888 BLZ 37020500 Kennwort "Hochwasser" Deutsches Rotes Kreuz Sachsen: Bank für Sozialwirtschaft Konto 414141 BLZ 370 205 00 Kennwort "Nachbarn in Not" Caritas Bank für Sozialwirtschaft Konto 202 BLZ 660 205 00 Kennwort "Flut Sachsen" Diakonie Bank für Kirche und Diakonie Konto 100 100 100 BLZ 350 601 90 Kennwort "Hochwasser 2013" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Sachsen Bank für Sozialwirtschaft Konto 433 11 02 BLZ 370 205 00 Kennwort "Hochwasser" Malteser Hilfdienst e. V. Pax Bank eG Konto 120 12 26011 BLZ 370 60 120 Kennwort "Hochwasser 2013"
VSWG-Verband für Wohnungsgenossenschaften Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG Konto 4804511020 BLZ 850 900 00 Kennwort "Fluthilfe 2013" AWO Landesverband Sachsen Kennwort: Hochwasser 2013 Bank für Sozialwirtschaft Konto 35 89 001 BLZ 850 205 00 Aktion Deutschland Hilft Stichwort: Hochwasserhilfe 2013 Konto 10 20 30 Bank für Sozialwirtschaft BLZ 370 205 00 Spendenhotline: 0900 55 102030 (gebührenfrei aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) Online-Spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de Charity SMS: SMS mit ADH10 an die 81190 senden (10 EUR zzgl. üblicher SMS-Gebühr, davon gehen direkt an Aktion Deutschland Hilft 9,83 EUR) Bistum Dresden-Meißen Konto 828 3001 LIGA-Bank Regensburg BLZ 750 903 00 Kennwort „Hochwasser Juni 2013“