- Dresden ist am Jahresende im Hochwasser-Modus
- land unter am Dresdner Elbufer
- Die Elbe am Blauen Wunder.
Hochwasser in Dresden geht weiter zurück
Das Hochwasser der Elbe geht weiter zurück. Am Pegel Dresden wurde am Samstagmorgen ein Wasserstand von 5,30 Meter gemessen. Einen Tag zuvor waren es noch 5,92 Meter gewesen.
Am Freitagmittag wurde die von der Stadt ausgerufene Hochwasser-Alarmstufe 3 aufgehoben. Ein lang gezogener Scheitel passierte am Morgen die Landeshauptstadt.
Die am 24. Dezember 2023 um 14.30 Uhr ausgerufene Alarmstufe 2 bleibt aufrechterhalten. Die Aufhebung der Alarmstufe 2 erfolgt, soweit sich der derzeit vom Landeshochwasserzentrum abgeschätzte Rückgang des Wasserstandes einstellt, voraussichtlich am Vormittag des 1. Januar 2024.
Für die kommenden Tage wird ein fallender Wasserstand vorhergesagt bzw. abgeschätzt. Ein Wiederanstieg des Wasserstandes bis in den Bereich der Alarmstufe 3 ist derzeit nicht zu erwarten.
Das Straßen- und Tiefbauamt hat am Freitagmorgen begonnen, das Hochwasserschutztor Weißeritzstraße wieder einzufahren. Nach den erforderlichen Reinigungsarbeiten wurde die Kreuzung Weißeritzstraße/Ostra-Ufer/Pieschener Allee wieder für den Verkehr freigegeben.
Im Sportpark Ostra sind alle Sportanlagen bis zum 7. Januar 2024 weiterhin gesperrt. Zäune, Spielerkabinen und Tore, die Calisthenicsanlage und die Sportbox mussten vorsorglich abgebaut werden. Bürgerinnen und Bürger können im öffentlichen Bereich an der Pieschener Allee die Felder für Volleyball, Basketball und Badminton sowie die Fitness- und Spielgeräte wieder nutzen. Ebenso sind die Parkplätze P1 bis P3 an der Pieschener Allee wieder geöffnet. Für die Besucher des öffentlichen Eislaufens gibt es keine Einschränkungen.
Aktuelle Infos zur Hochwasserlage finden Sie beim Landeshochwasserzentrum. Wichtige Informationen, was bei Hochwasser zu beachten gilt, gibt es auf der Webseite der Stadt Dresden.
Bilder vom Hochwasser in der Galerie
Hochwasserlage in Pirna
Elbe-Hochwasser auf dem Rückzug - Altstadt-Ausfahrt über Brückenstraße wieder frei
Der Pegel der Elbe geht weiter zurück. Noch in der Nacht beseitigten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr die ersten Reste des Hochwassers auf der Brückenstraße. Damit ist nun diese Ausfahrt aus der Altstadt wieder wie gewohnt möglich. Die Interims-Ausfahrt über die Niedere Burgstraße entlang des Teufelserkers ist nun für den Verkehr gesperrt. Im Laufe des Tages entscheidet die Feuerwehr je nach Wasserstand, ob weitere Straßensperrungen aufgehoben werden können.
Weiterhin gültig bleiben folgende Verkehrseinschränkungen:
Die Straße in Oberposta und die Postaer Straße sind für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Das Fluttor an der Rosa-Luxemburg-Straße muss weiterhin geschlossen bleiben. Somit ist das Areal Carolabad rund um den Pirnaer Ruderverein nicht mit dem Fahrzeug zu erreichen. Die Unterführung der Stadtbrücke im Copitzer Teil ist ebenfalls nicht passierbar.
In den vergangenen Tagen wurde bereits der Elbeparkplatz auf der Altstadt-Seite für den Verkehr gesperrt. Fahrzeuge können nur noch über die Grohmannstraße in den elbnahen Teil der Altstadt gelangen. Die Durchfahrt von Brückenstraße über den Elbeparkplatz zur Badergasse ist derzeit nicht möglich. Zusätzlich sind auch der Radweg und die Straße nach Obervogelgesang gesperrt. Auch der Elbeparkplatz in Copitz ist nicht befahrbar.


































