++ EIL ++
  • Pflanzenkoordinator Stephan Wartenberg, Grafikdesignerin Bea Berthold und Veranstalter Tobias Muschalek

Dresdner Frühling im Palais kehrt nach drei Jahren zurück

Zuletzt aktualisiert:

Nach einer dreijährigen Pause erblüht das Palais im Großen Garten in Dresden wieder in voller Farbenpracht: Vom 27. Februar bis 8. März 2026 leuchten tausende Pflanzen in voller Blüte.

Darauf können sich die Besucher freuen

Unter dem Motto „Oh Blütenwelt – welch’ Wunder!“ verwandeln Gärtner, Floristen und Künstler das Palais in ein farbenfrohes Fest der Frühlingsblumen. Auf zwei Etagen präsentieren sie rund 40.000 Blumen und Pflanzen, darunter heimische Frühlingsblüten, gärtnerische Raritäten und kunstvolle Floristik.

Grafikdesignerin Bea Berthold hat einen genauen Plan: „Wir machen das Unscheinbare sichtbar – winzige, verborgene Wunder der Natur, die oft übersehen werden.“ Besucher können im leuchtenden Glühwürmchenwald schlendern, überdimensionale Blüten aus der Froschperspektive betrachten oder die Metamorphose eines Schmetterlings beobachten. Höhepunkt der Ausstellung ist ein riesiger selbstgebauter Baum im Saal des ersten Obergeschosses. 

Bea Berthold über die verschieden gestalteten Räume

Er hat den grünen Daumen

Für die gärtnerische Umsetzung der Jubiläumsausgabe sorgt Stephan Wartenberg. Er übernimmt erstmals die Auswahl, Beschaffung und Qualitätskontrolle der Pflanzen. Wartenberg betont: „Jetzt im Ruhestand habe ich die Freiheit, mich mit voller Energie einzubringen, und habe gern zugesagt.“

Die Ausstellung erfordert besondere Spezialkenntnisse: Rund 450 Pflanzenarten, darunter 160 Zwiebel- und Knollenpflanzen, werden über Monate vorgezogen, damit sie zum richtigen Zeitpunkt blühen. Eine bewusste Auswahl der richtigen Blumenarten und die gezielte Arbeit mit Wärme- und Kältephasen sei essenziell für die pünktliche Blüte, so Wartenberg. 16, hauptsächlich sächsische Betriebe, unterstützen die Ausstellung. Darunter auch der Dresdner Zoo sowie der Botanische Garten, welche mit Bambus und Schachtelhalm zur bunten Blumenpracht beitragen.

Stephan Wartenberg erklärt, wie garantiert alle Blumen gleichzeitig blühen werden

Zeitfenstertickets für einen entspannten Besuch

Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 19 Uhr. Neu in diesem Jahr sind die Zeitfenstertickets, die den Besuch besonders komfortabel machen sollen. 

Eintrittspreise:

-Montag bis Donnerstag bis 17 Uhr: 18 €
-Abendfenster (Mo–Do): 16 €
-Freitag & Wochenende: 20 €
-Kinder, Schüler und Studenten erhalten Ermäßigungen

Auch Familientickets wird es geben.

Tickets gibts hier.