++ EIL ++
  • Doris Eckert (li.) und Aylin Kini sind Dresdens neue Willkommenslotsen, die im Bürokratie-Dschungel helfen.
  • Dresdens Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (li.) schaut einer Willkommenslotsin über die Schulter.
  • Soviele ausländische Arbeitskräfte verstärken Dresden

Dresdens Lotsen durch den Bürokratie-Dschungel

Zuletzt aktualisiert:

Die Stadt Dresden hat das sogenannte Welcome Center, eine Anlaufstelle für ausländische Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten sowie für Arbeitgeber neu ausgerichtet. Fünf neu angestellte Willkommenslotsen unterstützen zukünftig bei Verwaltungsverfahren, Visa-Verfahren oder auch Fragen rund um den Alltag in Dresden.

Willkommenslotsen erleichtern Ankommen und Integration
Die Willkommenslosten begleiten die Fachkräfte bei städtischen Verwaltungsverfahren vor ihrer Einreise und in der Zeit der ersten zwölf Monate nach ihrer Einreise. Bedingung ist, dass die Fachkräfte eine zweijährige Berufsausbildung absolviert oder einen Hochschulabschluss haben. Ebenso begleiten die Willkommenslotsen Firmen, die ausländische Fachkräfte rekrutieren möchten.

Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka erklärt: „Im internationalen Wettbewerb um ausländische Fachkräfte ist die optimale Betreuung und Integration, einschließlich der Unterstützung von Dresdner Unternehmen, ein wichtiger Standortvorteil. Das “Welcome Center Dresden„ arbeitet eng mit den Partnern der Fachkräfteallianz zusammen, informiert über bereits existierende Beratungsangebote und vermittelt Kontakte, damit wir alle Fachkräfte und Arbeitgeber bestmöglich unterstützen können.“

Das neue Angebot soll gleichzeitig die Integration in die Stadtgesellschaft fördern, relevante Akteure miteinander vernetzen und Beratungsangebote miteinander kombinieren. Alle notwendigen Verwaltungsschritte sollen im Welcome Center durchgeführt werden können.

Zentrale Anlaufstelle mit geringen bürokratischen Hürden
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Andreas Brzezinski erklärt: „Die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften ist von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Dresden und das Handwerk in der Landeshauptstadt. Wir brauchen Infrastrukturen, die das Ankommen von internationalen Fachkräften ermöglichen und erleichtern. Deshalb hat das Handwerk große Erwartungen an das “Welcome Center.„

Die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gerlinde Hildebrand betont: “Das ‚Welcome Center‘ ist ein zentraler Anlaufpunkt und erneut ein gelungenes Beispiel für die funktionierende Zusammenarbeit der Dresdner Netzwerkpartner. Mit den Willkommenslotsen, die sich um verschiedene und interdisziplinäre Aufgaben kümmern, wird den Ankommenden ein Rund-um-Paket geboten. Jeder soll sich gut aufgehoben fühlen in Dresden, nur so kann Integration erfolgreich sein.„

Das Pilotprojekt wird zwei Jahre lang durch die Sächsische Aufbaubank mit 761.584 Euro gefördert. Die Landeshauptstadt trägt einen Eigenanteil von 133.772 Euro. Nach erfolgreichem Abschluss soll es in ganz Sachsen Anwendung finden.

“Welcome Center„ zieht 2025 auf die Lingnerallee um
Durch die fünf Willkommenslotsen, die neu eingestellt werden, können sich die bisherigen Mitarbeiter stärker auf ausländerrechtliche Aufgaben konzentrieren: Dadurch sollen Genehmigungen schneller erteilt und Hilfestellungen schneller angeboten werden können.  Das “Dresden Welcome Center„ ist aktuell noch im Stadthaus auf der Theaterstraße 11-13, 01067 Dresden untergebracht und wird im kommenden Jahr in das Verwaltungsobjekt Lingnerallee ziehen.

So können Sie die Willkommenslotsen erreichen: welcome@dresden.de oder per Telefon unter 0351-4886051 (dienstags, donnerstags von 9 - 12 Uhr sowie 14 - 17 Uhr, freitags von 9 - 12 Uhr). Beratungen und Absprachen werden individuell vereinbart.  

Audio:

Willkommenslotsin Doris Eckert erklärt ihre Arbeit